Postdoctoral Research Fellowship (Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow)

Postdoctoral Research Fellowship (Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow)

Institution
Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2018 - 31.03.2020
Bewerbungsschluss
04.03.2018
Von
Prof. Dr. Yfaat Weiss

The Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow seeks applications for a

Postdoctoral Research Fellowship

The Fellowship will commence effective from April 1, 2018.

The research of the Dubnow Institute (DI) – member of the Leibniz Association – focuses on Jewish history and culture, primarily in East Central and Eastern Europe, extending from the Middle Ages to the present. It represents this focus in study programs at Leipzig University, and presents the results of its research work to the academic and general public.

The Postdoctoral Fellowship hereby advertised is anchored within the research project Material Traces of German Speaking Jews: Book Collections and Libraries in Eastern Europe after World War II, which aims at the reconstruction of history and memory of the German speaking Jews in Eastern Europe from a material culture perspective. Focusing on Jewish book collections, which were moved, destroyed, and fragmented by the Nazis and resurfaced after the end of the war in numerous places in Poland, Czechoslovakia, the Baltic States, and Romania, on the one hand the significance of their recovering and salvage for the rebuilding of Jewish life after 1945 will be analyzed. On the other hand, the postwar history and continuous impact of the different German-Jewish traditions and knowledge preserved in the objects within and outside of East Central Europe will be examined.

This is a full-time fellowship amounting to € 2,900 per month with a duration of two years.

Project Description:
The successful applicant will write a short monography that will present – on the example of selected, iconic places for the chosen topic, such as Prague, Warsaw, Cernăuți, Jerusalem and New York – the processes of assembling, looting, dispersal, realignment and transfer of Jewish book collections, thereby portraying the history and memory of German speaking Jewry from Eastern Europe in the 20th century. The project member will also organize a research colloquium on the subject.

Eligibility:
The applicant should hold a doctorate, achieved at a high level of excellence, in one of the subject disciplines relevant for the DI, in particular history, Jewish Studies, German Studies or the cultural sciences. He/She should also have acquired research experience in an international context. Knowledge of Eastern European languages, Yiddish or Hebrew are desired.

Application Deadline:
Applications should be submitted by March 4, 2018; the fellowship starts on April 1, 2018, provided the approval of funding.

Documentation to be Submitted:
Cover letter, CV, list of publications, copy of final diplomas, certificate of doctoral degree (and copies of other relevant diplomas, transcripts and assessments). Outline of the proposed research project, oriented to the frame of content sketched above (max. 5 pp.), and the copy of one significant publication (essay of some
20–30 pp.).

Applications and supporting documentation should be sent by post or by email (in one file) to:

Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow
Prof. Dr Yfaat Weiss
Goldschmidtstraße 28
04103 Leipzig
Germany
fitzpatrick@dubnow.de

Further questions regarding the content of the project can be directed to Dr Elisabeth Gallas: (gallas@dubnow.de). Any other queries can be sent to Ms. Mandy Fitzpatrick (fitzpatrick@dubnow.de).

The Dubnow Institute attaches great importance to professional gender equality. The DI thus welcomes in particular applications from qualified female candidates. Persons with disabilities are given preferential treatment if other qualifications are equal.

If you would like your documentation as submitted with the application returned, please include a large, prestamped envelope for that purpose. Otherwise the supporting documentation submitted will be destroyed two months after submission or subsequent to the conclusion of the selection process.

Am Leibniz Institut für jüdische Geschichte und Kultur ‒ Simon Dubnow (DI) ist ab dem 01.04.2018 ein

Forschungsstipendium für eine/n Postdoktorandin/en

zu vergeben.

Das Dubnow-Institut (DI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Rahmen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, die sich der wissenschaftlichen Erforschung der jüdischen Lebenswelten vornehmlich in Mittel- und Osteuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart widmet. Es vertritt diesen Gegenstand in der universitären Lehre und präsentiert die Ergebnisse seiner Forschung der akademischen und allgemeinen Öffentlichkeit.

Das Stipendium ist innerhalb des Forschungsprojekts Materielle Spuren deutsch-jüdischer Lebenswelten des östlichen Europa: Buchsammlungen und Bibliotheken nach dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt, in dem die Gedächtnisgeschichte deutschsprachiger Juden im östlichen Europa mit Blick auf ihre nach 1945 verbliebenen Kulturgüter rekonstruiert wird. Anhand der während des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten verlagerten, zerstörten und fragmentarisierten jüdischen Buchsammlungen, die nach Kriegsende an zahlreichen Orten in Polen, der Tschechoslowakei, im Baltikum und Rumänien wiederauftauchten, wird einerseits die Bedeutung ihrer Bergung und Rettung für die Zukunftsgestaltung jüdischen Lebens nach 1945 analysiert. Andererseits werden die Möglichkeiten des Weiterwirkens der vielschichtigen deutsch-jüdischen Traditions- und Wissensbestände innerhalb und außerhalb Ostmitteleuropas zur Anschauung gebracht.

Es handelt sich um ein Vollzeitstipendium, das mit monatlich 2.900 EUR für eine Laufzeit von zwei Jahren vergütet wird.

Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Stipendiums soll eine kleinere monografische Studie entstehen, die anhand ausgesuchter, für den Themenzusammenhang ikonischer Orte, wie etwa Prag, Warschau, Czernowitz, Jerusalem und New York und mittels der Frage nach den Prozessen von Aufbau, Raub, Zerstreuung, Neugruppierung und Transfer von Buchsammlungen jüdischer Provenienz den Gedächtnisraum des deutschsprachigen Judentums aus dem östlichen Europa im 20. Jahrhundert zur Darstellung bringen wird. Daneben wird die Organisation eines Forschungskolloquiums zum Thema Teil der Aufgaben der/des Projektbearbeiterin/s sein.

Voraussetzungen:
Der/Die Bewerber/in sollte über eine sehr gut abgeschlossene Promotion in einem der für das DI relevanten Fächer, insbesondere Geschichte, Judaistik, Jüdische Studien, Germanistik, Kulturwissenschaften, sowie über internationale Forschungserfahrung verfügen. Kenntnisse osteuropäischer Sprachen, des Jiddischen oder des Hebräischen sind erwünscht.

Bewerbungsfrist:
Bewerbungen sind einzureichen bis zum 04.03.2018; der Beginn des Stipendiums erfolgt unter Vorbehalt der Mittelzusage zum 01.04.2018.

Einzureichende Unterlagen:
Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Publikationsliste, Hochschulabschlusszeugnisse, Promotionsurkunde (sowie Kopien relevanter Zeugnisse und Beurteilungen), Exposé des vorgesehenen Forschungsprojekts, das sich an dem oben skizzierten inhaltlichen Rahmen orientiert (max. 5 Seiten), eine aussagekräftige Veröffentlichung (Aufsatzstudie im Umfang von 20–30 Seiten).

Die Bewerbung ist per Post oder als zusammenhängende pdf-Datei per E-Mail zu richten an:

Leibniz Institut für jüdische Geschichte und Kultur ‒ Simon Dubnow
Frau Prof. Dr. Yfaat Weiss
Goldschmidtstraße 28
04103 Leipzig
fitzpatrick@dubnow.de

Nachfragen zum inhaltlichen Zuschnitt des Projekts können Sie gerne an Dr. Elisabeth Gallas (gallas@dubnow.de) richten. Für personalrelevante Rückfragen steht Ihnen Mandy Fitzpatrick (fitzpatrick@dubnow.de) zur Verfügung.

Das Dubnow-Institut legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Aus Kostengründen können die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet werden. Diese werden nach zwei Monaten bzw. nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Sollten Sie die Rücksendung der Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend großen und frankierten Rückumschlag bei.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
rda_languageOfExpression_stip